RS 2. Semester / BA

Wohngarten_schmal und hoch

Tim Eckhorst
Dipl. Ing.in. Martina Loewenstrom
Peetsche Peemöller
Prof.in Dagmar Schork
Dipl. Ing. Michael Ziercke

mittwochs und donnerstags


Obligatorisch für das 2. Semester BA.


Beschreibung:

Wohngarten_ schmal und hoch

Thema, Aufgabe, Ziele

Das Bedürfnis, in der Stadt zu wohnen, nimmt seit einigen Jahren wieder zu. Der Vorteil der „kurzen Wege" wirdgeschätzt. Die Sehnsucht nach Grün und einer individuell bestimmten Lebensumgebung bleibt jedoch bestehen. Das Projekt „Wohngarten_schmal und hoch" soll die Vorteile der Stadt und die Sehnsucht nach Grün und individuellem Wohnraum vereinen. Angesichts des nötigen schonenden Umgangs von Ressourcen ist das Einfamilienhaus als Massenphänomen immer weniger verantwortbar. Dennoch ist die Attraktivität des Einfamilienhauses als erstrebenswertes Wohnidealbild ungebrochen. Als herausragendes Merkmal eines Einfamilienhauses ist die Einheit aus Haus und Garten zu betrachten. Der Freiraum ist ein Raum für Selbstverwirklichung, Pufferzone zum Schutz des Privaten, ein Raum, der mit der Witterung geht und seine Bewohner im täglichen Leben begleitet.

Ziel der Aufgabe ist es, Wohnraum mit Garten übereinander zu schichten und gleich einer modernen Wohnutopie die Qualitäten des eigenen Hauses im Grünen verdichtet im städtischen Blockrandgefüge zusammen zu führen. Im neuen Verständnis von Urbanität wird Natur nicht länger als Gegenpol zur bebauten Fläche, sondern als Durchdringung von Natur und Architektur wahrgenommen..
Es wird eine Planung gesucht, die das Wohnen mit den Jahreszeiten ermöglicht. Im Winter sollte die beheizbare Wohnfläche auf ein Minimum schrumpfen und könnte sich in den anderen Jahreszeiten entsprechend ausdehnen.
Neben dem Kampf für Nachhaltigkeit und schonendem Umgang von Ressourcen, sollen auch flexible Grundrisse für neue Wohnformen oder wechselnde Wohnbedürfnisse, die den kulturellen, demografischen und sozialen Veränderungen in unserer Gesellschaft geschuldet sind, Aspekte dieses Projektes sein. Die gegenwärtige Umstellung der Arbeitswelt durch zunehmende Digitalisierung, Homeoffice und pandemische Auswirkungen geben der Wohnung eine neue Bedeutung und erfordern innovative Raumkonzepte.

Zu entwerfen sind vertikale Wohnlandschaften, die Arbeiten, Wohnen und Freizeit verbinden. Die Räumlichkeiten sollten sowohl für eine Wohngemeinschaft, eine Familie, einen Mehrgenerationenverband, Singles, Singles mit Kindern, diverse neue Lebens- u. Arbeitsformen, usw. flexibel nutzbar sein.
Kommunikative, öffentliche Räume, z.B. Café, Büro, Laden können im Erdgeschoss integriert werden.
Ein Aufzug und Aspekte des Universal Designs sind außerdem zu berücksichtigen.

Ort

Die vorgegebene Baulücke in der Gutenbergstr.17 in Kiel (Breite 4.,00m, Tiefe 14,20 m, Höhe 6 Geschosse) und die verdichtete Lage erfordern eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Tageslicht (Himmelsrichtungen) und impliziert eine besondere gestalterische Untersuchung der Wirkung von offenen, geschlossenen, schmalen, engen, weiten, hohen Räumen und Zwischenräumen mit vertikalen räumlichen Beziehungen und der vertikalen Abstufung von öffentlichen zu privaten Nutzungen.

Struktur

Entwickelt wird die Entwurfsaufgabe durch einzelne aufeinander abgestimmte Arbeitsschritte, so dass erste Bilder, Atmosphären, Stimmungen schrittweise in Raum transformiert werden.
Dabei wird das Raumgebilde vor allem durch Modelle konzipiert, um die räumlich wirksamen Entwurfsparameter wie z.B. die vertikalen und horizontalen Verknüpfungen der räumlichen Beziehungen oder die schwierigen Belichtungsbedingungen direkt im Modell zu überprüfen und verändern zu können. Ein abstraktes Konzeptmodell als Kristallisation des Entwurfsgedankens mündet über mehrere Modellmaßstäbe, z.B M=1:100, M=1:50 bis hin zu zeichnerischen Details.


Bemerkungen:

Die Veranstaltung Modul 4-Projekt 2 Szenografie/Interior Design und Stegreifentwerfen/Kurzprojekt wird fachübergreifend mit Modul 2- Darstellungsmethoden und CAD 2 gelehrt.


Credits: Für diese Veranstaltung sind leider keine Credits erfasst. Bitte erfrage bei der Lehrperson oder in der Studiengangskoordination Details zur Creditierung …


Mögliche Module


Direkt-Link zu dieser Lehrveranstaltung

http://www.muthesius-digital.de/veranstaltung.php?id=6438




   Lade Daten …
schließen
schließen
powered by webEdition CMS